Kann jeder Trampolinspringen?
Grundsätzlich kann jeder trampolinspringen, der sich einigermaßen sicher auf beiden Beinen halten kann, entscheidend ist das beabsichtigte Ziel des Trainings. Sportlich ambitioniertes Power-Workout auf dem Trampolin fordert den ganzen Körper und bedarf einer gewissen Fitness, oder man muss wie sonst auch klein anfangen und sich langsam steigern.
Das Training auf dem Trampolin kann an nahezu jeden individuell angepasst werden. Auch wer z.B. Gleichgewichtsstörungen hat oder erst wieder Muskeln aufbauen muss, kann mit dem Trampolin hervorragend Rehatraining betreiben. Hier ist es ratsam mit sanftem Schwingen zu beginnen und sich auf jeden Fall für ein Trampolin mit Haltegriff zu entscheiden. Je nach Einschränkung ist es ratsam sich z.B. durch einen Physiotherapeuten / -tin anleiten zu lassen. Und immer ratsam: langsam beginnen, nie überfordern, besser wird man durch das Training von ganz alleine.
Eine Altersbegrenzung nach oben gibt es für Trampoline ebenfalls nicht, es spricht nichts dagegen in jedem Alter ab ca. 4 Jahren auf einem Trampolin zu schwingen, springen oder auch viel mehr Übungen zu machen, die Möglichkeiten sind unglaublich zahlreich.
Ich spreche mich hier für Erwachsene immer ausdrücklich für weich gefederte Trampoline aus, diese ermöglichen jede Bewegung gelenkschonend und sind somit auch für nahezu jeden zu empfehlen. Diese Trampoline werden oft auch als medizinische Trampoline bezeichnet, da sie hervorragend therapeutisch genutzt werden können. Sie ermöglichen sich trotz Arthrose zu bewegen und erhalten somit die Beweglichkeit, fördern Durchblutung, Lymphfluß, die komplette Muskulatur, stärken die Knochen, verbessern die Körperhaltung und nicht zuletzt : Es macht gute Laune!!
Reicht für´s Trampolinspringen indoor eine normale Deckenhöhe?
Grundsätzlich reicht eine normale Deckenhöhe vollkommen für ein Indoor-Training auf dem Trampolin, hierbei gehe ich von den durchschnittlichen 2,50m aus. Durchschnittlich kann man sagen die erforderliche Deckenhöhe entspricht folgender Formel:
Körpergröße + Trampolinhöhe + 25 cm , also beispielsweise 1,80m + 0,34m + 0,25m = 2,39m .
Sollte man mit Schuhen oder barfuss trampolinspringen?
Bei dieser Frage scheiden sich die Geister, natürlich kann man das so machen, wie man sich wohler fühlt, beides ist selbstverständlich möglich. Ich persönlich empfehle auf dem eigenen Trampolin zuhause ohne Schuhe mit Socken zu trainieren, es hat meiner Meinung nach mehrere Vorteile. Unsere Füße haben durch das ständige Tragen von Schuhen und fast nur noch gehen auf ebenen Flächen fast verlernt unseren Körper auch auf unebenem Boden stabil zu halten. Das führt schnell zu Fehlstellungen weil die Füße zu einseitig/ eingeschränkt belastet werden. Um dem entgegenzuwirken und auch unseren Füßen mal wieder komplexe Aufgaben zu geben und auch da alle Muskeln und Sehnen zu trainieren ist es besser ohne Schuhe zu trainieren. Darüberhinaus schont es die Sprungmatte. Meine Empfehlung: einfach ausprobieren und aufs eigene Gefühl hören.
Kann man zu schwer sein zum Trampolinspringen?
Gerade Trampoline (weich gefedert natürlich) eignen sich hervorragend auch für Menschen, die etwas mehr auf die Waage bringen. Alle Übungen arbeiten mit dem eigenen Körpergewicht, federn aber alles weich ab, sind also besser geeignet als fast jeder Sport „an Land“, nur Wasser entlastet noch mehr. Die einzige Begrenzung, die man bei der Auswahl beachten muss ist die maximale Belastbarkeit des Trampolins. Unter den guten Trampolinen ist es heute nicht mehr schwierig ein Modell bis 200kg max. Belastbarkeit zu finden. Gängige auch in Supermärkten angebotene „billige“ Trampoline sind in der Regel nur bis max. 100kg belastbar, aber diese sind eh hart gefedert und nicht wirklich vergleichbar mit den hier empfohlenen hochwertigen Trampolinen.
Ich spreche hier aus Erfahrung, ich bin gerade auf das Trampolin für mich gekommen weil ich etwas tun wollte, keine Modellmaße habe und auch Sportarten wie Joggen mich einfach nicht ansprechen. Das Trampolin ist einfach prima, ich kann jederzeit zwischendurch was tun und fühle mich danach immer super und wenn man es nicht übertreibt belastet es gefühlt garnicht, eher im Gegenteil, man fühlt sich regelrecht beschwingt und leicht.
Dürfen mehrere Personen gleichzeitig auf einem Trampolin springen?
Es gibt für Mini-Trampoline unzählige Übungen, darunter auch Partnerübungen, die therapeutisch und zur Entspannung eingesetzt werden. Hierbei liegt eine Person auf dem Trampolin und die zweite steht darüber und versetzt das Trampolin in Schwingung. Für solche Übungen darf man natürlich ein Trampolin nutzen. Ansonsten gilt aber: Zum Springen sollten Trampoline grundsätzlich nie von mehreren Personen gleichzeitig genutzt werden. Dies gilt auch grundsätzlich für Gartentrampoline, die gerne für gerne für Kinder angeschafft werden und ebenso gerne auch aufgrund ihrer Größe von mehreren Kindern gleichzeitig genutzt werden. Es birgt Verletzungsgefahren und wird generell von der Herstellern als nicht bestimmungsgemäß angegeben.
Kann man auf einem Trampolin ausschließlich springen?
Nein, man kann sehr viel mehr auf einem Trampolin machen. Man kann auf dem Trampolin schwingen, springen, auf der Stelle gehen oder laufen, parallel zum Schwingen oder Springen Lockerungsübungen machen, Koordinationsübungen machen, Gleichgewichtsübungen, Partnerübungen, wo einer passiv in Schwingung versetzt wird als Entspannungsübung und man kann ein Trampolin hervorragend für alle möglichen Bodenübungen nutzen. Im Liegen auf dem Trampolin lassen sich super diverse Bauchmuskelübungen machen, interessant ist auch für die Bauchmuskeln im Sitzen auf dem Trampolin zu hüpfen oder schwingen. Auch traditionelle Übungen wir Kniebeugen können sehr interessant auf dem Trampolin abgewandelt werden und sind durchaus mitunter recht anspruchsvoll.
Ich persönlich beginne gerne mit etwas Streching und schwingenden Übungen im Stehen, steigere dann die Intensität der Übungen, lege nach einer Weile eine Phase mit Übungen im Liegen ein und lockere mich zum Abschluss wieder mit schwingenden Übungen in aufrechter Haltung. Meine Devise: ausprobieren und machen, was Spaß macht und gut tut! Man kann nicht wirklich was falsch machen, nur Muskelkater bekommen. 😉